Aufgrund der rasanten Zunahme der Installation von Solarmodulen in Privathaushalten hat die Gesamtzahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland die Marke von 5 Millionen überschritten.
Schon heute decken Solaranlagen fast 15 Prozent des deutschen Strombedarfs. Allein im letzten Jahr wurden über eine Million neue Solaranlagen mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt installiert.
Dies bedeutet, dass sich 38 % der derzeit installierten Solarkapazität von 104 GW auf privaten Wohnhausdächern befinden. 29 % befinden sich auf Firmendächern; 32 % befinden sich in offenen Räumen und weniger als 1 % auf Balkonen.
Zu Beginn dieses Jahres lag die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Photovoltaikanlagen bei über 100 GW. Deutschland hat die Photovoltaik als Schlüsseltechnologie im Rahmen seiner Bemühungen zur Dekarbonisierung der Energieversorgung des Landes angenommen. Das Land will seine Solarkapazität bis 2030 auf 215 GW mehr als verdoppeln.
Der schnelle Ausbau der Stromerzeugung durch Photovoltaik in Deutschland hat bei Energieunternehmen Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Bauarbeiten auf das Netz geweckt. Dies veranlasste auch den deutschen Netzbetreiber 50Hertz dazu, ein vorsichtigeres Vorgehen zu fordern, um das Risiko einer Netzüberlastung zu vermeiden.