Startseite Kurzbericht Details

Boeings Flugzeugauslieferungen im Januar erreichten 2023 einen Rekordwert

2025-02-17 14:44

Boeing gab am Dienstag bekannt, dass es im Januar insgesamt 45 Flugzeuge ausgeliefert habe, gegenüber 30 im Vormonat. Damit stelle es einen neuen Höchststand bei den monatlichen Auslieferungen von Boeing seit 2023 dar. Unter den diesmal ausgelieferten Flugzeugen befanden sich 40 vom Typ 737 MAX, was Boeings starke Erholungsdynamik bei diesem Modell zeigt.

Boeing lieferte dieses Mal weitaus mehr Flugzeuge vom Typ 737 MAX aus als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damals musste das Unternehmen seine Flüge stilllegen, nachdem an einer fast neuen 737 MAX 9 von Alaska Airlines in der Luft ein Reifen platzte und das Unternehmen daraufhin intensiver Prüfung durch die US-Aufsichtsbehörden ausgesetzt war. Trotzdem arbeitet Boeing hart daran, den Schatten der Vergangenheit zu überwinden und das Marktvertrauen schrittweise wiederherzustellen.

Bemerkenswerterweise war der Januar Boeings auslieferungsstärkster Monat seit 2019 und der erste volle Produktionsmonat, seit ein siebenwöchiger Streik im vergangenen Herbst die Produktion zum Erliegen brachte. Dieser Erfolg gab Boeing zweifellos neuen Auftrieb und legte eine solide Grundlage für die zukünftigen Produktionspläne des Unternehmens.

Die Wall Street beobachtet die Flugzeugauslieferungen von Boeing sehr genau, da die Flugzeughersteller in der Regel den Großteil ihrer Zahlungen bei der Auslieferung ihrer Flugzeuge an die Kunden einstreichen. Zu den Flugzeugen, die Boeing dieses Mal ausgeliefert hat, gehören 7 Flugzeuge des Typs 737 MAX an United Airlines, 5 an Southwest Airlines und 7 an eine nicht genannte chinesische Fluggesellschaft. Zu diesen chinesischen Fluggesellschaften zählen laut öffentlichen Informationen Shenzhen Airlines, 9 Airlines, Shandong Airlines, China Eastern Airlines und Xiamen Airlines.

Darüber hinaus lieferte Boeing vier Flugzeuge vom Typ 787 aus und erhielt 36 Neubestellungen, darunter 34 737 MAX und zwei 777-Frachter. Nach Anpassung an die Rechnungslegungsstandards erhöhte sich der Auftragsbestand von Boeing um 42 Flugzeuge, was eine anhaltende Nachfrage nach Boeing-Produkten belegt.

Diese Kurznachricht stammt aus der Übersetzung und Weiterverbreitung von Informationen aus dem globalen Internet und von strategischen Partnern. Sie dient lediglich dem Austausch mit den Lesern. Bei Urheberrechtsverletzungen oder anderen Problemen bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, und wir werden die notwendigen Änderungen oder Löschungen vornehmen. E-Mail: news@wedoany.com
Kurzbericht
Aufgrund der US-Sanktionen leidet Kuba unter einem Mangel an hochwertigem Benzin. Trump kündigt an, dass er den Deal mit der Ukraine über wichtige Mineralien wiederaufnehmen wird. Energieversorger in Iowa planen neue Solar- und Erdgaskraftwerke mit mehreren hundert Megawatt Bauarbeiten an wichtiger Stromverbindung zwischen England und Schottland im Gange TotalEnergies und Air Liquide kooperieren für grünen Wasserstoff Argentinien gibt bekannt: Untersuchung zu chinesischen Aluminiumplatten 800 MW N-Typ Photovoltaikmodule in Indien in Produktion genommen Europäische Photovoltaik-Modulpreise stiegen um mehr als 20 % Südostasien entwickelt aktiv seinen Photovoltaikmarkt, der großes Potenzial hat Saudi-Arabiens 1,4-GW-Photovoltaikprojekt tritt in die Umsetzungsphase ein, die Yellow River Company ist beteiligt Geothermie-Projekt in Island fördert Engineering-Innovationen Hydrokraftwerk-Projekt in Brasilien setzt auf nachhaltige Engineering-Lösungen Internationale Engineering-Konferenz für Energiespeicherung in Deutschland eröffnet Solartechnologie-Innovation in Spanien etabliert Neuer Offshore-Windpark in Dänemark gestartet Chile stärkt die Erschließung von Kupfervorkommen, um die Entwicklung der globalen Industrie für neue Energien zu unterstützen Kanada investiert in Seltene Erden, um die Versorgung mit den für die zukünftige Energiewende benötigten Ressourcen sicherzustellen Schweden erhöht seine Investitionen in die Elektroluftfahrt und strebt eine kohlenstoffarme Entwicklung der Luftfahrt an Frankreich fördert energisch den kohlenstoffarmen Schienenverkehr, um die CO2-Emissionen des Verkehrs zu reduzieren Deutschland kündigt umfangreiche Investitionen in intelligente Verkehrssysteme an, um die Effizienz des städtischen Verkehrs zu verbessern