Das dänische Energieunternehmen Nordic Solar baut in Litauen einen weiteren Solarpark, der bald in Betrieb gehen wird. Der Solarpark, der in diesem Frühjahr ans Netz geht, ist der zweite Solarpark, der vom dänischen Energieunternehmen Nordic Solar entwickelt und gebaut wurde, und wird die litauische Bevölkerung mit im Land produziertem Solarstrom versorgen.
Mit einer Produktionskapazität von 80 MWp wird der Solarpark dazu beitragen, die Autarkie des Landes im Bereich erneuerbare Energien zu verbessern und mehr als 35.000 litauische Haushalte mit Strom zu versorgen.
Das dänische Energieunternehmen Nordic Solar und die Swedbank haben im vergangenen Jahr eine Projektfinanzierungsvereinbarung für das Projekt unterzeichnet und unterzeichnen nun gemeinsam eine neue Finanzierungsvereinbarung, diesmal für den neuen Solarpark in Švenčionys, etwa 80 Kilometer nördlich der Hauptstadt Vilnius.
Die Zusammenarbeit der Swedbank mit Nordic Solar und die Finanzierung ihres zweiten Solarparks ermöglicht eine schnelle Umgestaltung des litauischen Energiesystems hin zu einer Zukunft, die auf erneuerbaren Energiequellen basiert. Litauens strategisches Ziel besteht darin, bis 2030 eine 100-prozentige lokale Stromerzeugung zu erreichen, und Projekte wie großflächige Solarparks werden dieses Ziel näher bringen.
Der neue Solarpark in Švenčionys wird unter Verwendung der firmeneigenen Stahlunterkonstruktion von Nordic Solar errichtet, für die das Unternehmen ein europäisches Patent erhalten hat. Der Aufbau ist so optimiert, dass die verbauten bifazialen Module die größtmögliche Strahlung einfangen können. Dieselbe Lösung wird auch im Solarpark in Molètai verwendet, um die Produktion von Solarenergie auf der Rückseite der Solarmodule zu optimieren.