Startseite Kurzbericht Details

Die gesamte Solarkapazität Großbritanniens bleibt im Aktionsplan „Saubere Energie 2030“ weitgehend unverändert

2025-04-09 17:24

Das britische Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Null (DESNZ) hat eine aktualisierte Version des Anhangs zur Anschlussreform des Clean Power 2030 Action Plan (CPAP) veröffentlicht. Das Ministerium erklärte, dies diene dazu, „die Diskrepanz zwischen der Zuteilung von Solarkapazitäten und der Solar-Pipeline von 2031 bis 2035 zu beheben“.

DESNZ erklärte, dass die jüngsten Trends bei Solarprojekten auf Übertragungsebene im Zukunftsszenario 2024 des National Energy System Operator (NESO), das die Grundlage für seine Empfehlungen für saubere Energie bis 2030 bildet, nicht ausreichend berücksichtigt würden.

Um diese Inkonsistenz zu beheben, hat DESNZ beschlossen, die im CPAP festgelegten Übertragungs- und Verteilungsquoten für den Zeitraum 2031 bis 2035 zusammenzulegen. Dadurch wird sichergestellt, dass den am weitesten entwickelten Solarprojekten in den Übertragungs- und Verteilungssektoren Kapazitäten in den entsprechenden Bereichen zugewiesen werden.

Bei der Aktualisierung von CPAP handelt es sich um eine einmalige Technologieaktualisierung und die gesamte Solarkapazität bleibt die gleiche wie zum Zeitpunkt der ersten Ankündigung des Plans. Darüber hinaus hörte sich DESNZ die Bedenken der Interessenvertreter an und sagte, die Abteilung sei mit der Zuteilung der Solarenergie für den Zeitraum 2031–2035 zufrieden.

Infolgedessen hat das Ministerium keine weiteren Änderungen am CPAP vorgenommen und erklärt, dass es derzeit keine Pläne habe, die Solarkapazität vor der Veröffentlichung des Strategic Space Energy Plan (SSEP) Ende 2026 erneut zu untersuchen.

 

Diese Kurznachricht stammt aus der Übersetzung und Weiterverbreitung von Informationen aus dem globalen Internet und von strategischen Partnern. Sie dient lediglich dem Austausch mit den Lesern. Bei Urheberrechtsverletzungen oder anderen Problemen bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, und wir werden die notwendigen Änderungen oder Löschungen vornehmen. E-Mail: news@wedoany.com
Kurzbericht
Herzliche Glückwünsche! Ein technologisches Ergebnis von Quanshun Flow Control wurde als international vorrangig bewertet. Die Leiter des EMBA-Zentrums der Xiamen University School of Management besuchten Quanshun Flow Control Das indische Unternehmen Waaree Energies erweitert seine 1,6-GW-Produktionsanlage für Solarmodule in den Vereinigten Staaten Castillo Engineering und Northern Sun Energy entwickeln gemeinsam ein 31-MW-Solarprojekt für die New Yorker Gemeinde Octopus aus Großbritannien wird in Australien ein 80-MW-Solarenergiespeicherprojekt bauen Oxford Photovoltaics in Großbritannien und Trina Solar unterzeichnen einen Patentlizenzvertrag für Perowskit-Silizium-Tandem-Solarenergie Trumps Zölle treffen Malaysias Solarindustrie HSM Offshore aus den Niederlanden erhielt den Auftrag für das Umspannwerk des 960-MW-Offshore-Windparks in Großbritannien Yeu-Noirmoutier: 2,5 Milliarden Euro für den Bau eines Offshore-Windparks Verbund aus Wien, Österreich erwirbt rumänischen Windpark Britische Photovoltaikanlagen werden voraussichtlich 43,8 GW Solarenergie pro Jahr produzieren Der Solarboom in Nordgriechenland hält an Großbritannien wird ein 42-MW-Solarkraftwerk bauen Der LF Wade International Airport auf den Bermudas, Großbritannien, muss Hunderte von Znshine ZXP6-TLD72-325-Solarmodulen ersetzen Im Carlisle Industrial Park in Großbritannien werden Hunderte von 45-W-Solarmodulen installiert Die Vereinigten Staaten werden voraussichtlich bis 2035 über eine Solarkapazität von 500 GW verfügen Um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, plant Ashfield, Großbritannien, die Installation von Solarmodulen Northern Solar konzentriert sich nun auf LSS-Projekte und unterzeichnet ein Memorandum zur Zusammenarbeit mit einem chinesischen Staatskonzern Die neue 2,2-GW-Solarmodul-Produktionslinie des indischen Unternehmens Solex Energy wird im Oktober die Produktion aufnehmen Das französische Unternehmen Total Energies ENEOS hat in Malaysia erfolgreich eine 1-MW-Solardachanlage installiert