TotalEnergies hat sich mit Air Liquide zusammengeschlossen, um Projekte zur Produktion von rund 45.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr zu entwickeln.
Der grüne Wasserstoff wird hauptsächlich mit erneuerbarer Energie aus dem Offshore-Windpark OranjeWind produziert, der von den beiden Unternehmen entwickelt wird.
Die Projekte werden die Kohlenstoffemissionen der Raffinerien von TotalEnergies in Belgien und den Niederlanden um bis zu 450.000 Tonnen pro Jahr senken.
TotalEnergies und Air Liquide haben eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet, das zu gleichen Teilen von TotalEnergies (50 %) und Air Liquide (50 %) gehalten wird und einen 250-MW-Elektrolyseur in der Nähe der Raffinerie in Zeeland bauen und betreiben wird.
Das Projekt wird die Produktion von bis zu 30.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr ermöglichen, von denen der Großteil an die Plattform von Zeeland geliefert wird.
Der Elektrolyseur wird 2029 in Betrieb genommen und wird die Kohlenstoffemissionen des Standorts um bis zu 300.000 Tonnen pro Jahr senken.
Darüber hinaus hat TotalEnergies eine Vereinbarung über 130 MW unterzeichnet, die für die Produktion von 15.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr für seine Plattform in Antwerpen bestimmt sind.
Im Rahmen dieser Vereinbarung wird das Unternehmen die vom OranjeWind-Projekt erzeugte Energie an Air Liquide liefern, um sie in grünen Wasserstoff umzuwandeln. Das Projekt soll Ende 2027 betriebsbereit sein und die Emissionen am Standort Antwerpen um bis zu 150.000 Tonnen pro Jahr senken.
Vincent Stoquart, President, Refining & Chemicals bei TotalEnergies, sagte: „Nach der ersten Partnerschaftsvereinbarung mit Air Liquide zur Versorgung der Raffinerie in der Normandie mit grünem Wasserstoff und den Vereinbarungen zur Versorgung der Bioraffinerien Grandpuits und La Mède mit erneuerbarem Wasserstoff erhält die Partnerschaft mit Air Liquide eine neue Dimension und markiert einen neuen Schritt in TotalEnergies‘ Bestreben, den von seinen Raffinerien in Europa verbrauchten Wasserstoff bis 2030 zu dekarbonisieren.
„Indem TotalEnergies diese beiden Elektrolyseure mit erneuerbarem Strom aus unserem Offshore-Windprojekt in den Niederlanden versorgt, nutzt es seine Positionierung als integriertes Stromunternehmen.“