Startseite Kurzbericht Details

Solar- und Batteriespeicher in Texas treiben die Netztransformation voran

2025-02-17 14:09

Der Markt für erneuerbare Energien in Texas wächst weiterhin, wobei Solar- und Batteriespeicher ihren Anteil am Netz deutlich erhöhen. Laut einer Studie der Federal Reserve Bank of Dallas vom Januar 2024 wurden dem texanischen Stromnetz im Jahr 2023 mehr Solar- und Batteriespeicherkapazitäten hinzugefügt als jede andere Energieart, was zu einem wichtigen Treiber der Transformation der Stromstruktur des Staates wurde.

Daten zeigen, dass das texanische Stromnetz im Jahr 2023 seine Batteriespeicherkapazität um fast 1.500 Megawatt erweitert hat und diese Zahl bis 2024 auf 4.374 Megawatt ansteigt – also fast eine Verdreifachung. Auch bei der netzgekoppelten Kapazität zur Stromerzeugung aus Solarenergie zeigt sich ein ähnlicher Trend: Im Jahr 2023 werden zusätzliche 4.570 MW und im Jahr 2024 fast 9.700 MW hinzukommen. Das Stromnetz des Electric Reliability Council of Texas (ERCOT), das den Großteil der Stromversorgung des Staates verwaltet, war in der Vergangenheit stark auf Erdgas angewiesen. In den letzten Jahren haben jedoch Wind- und Solarenergie eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der hohen Nachfrage gespielt.

„Die Batteriespeicherkapazität im Netz hat sich seit 2021 jedes Jahr fast verdoppelt und nähert sich Ende 2024 10.000 Megawatt“, sagte ERCOT-CEO Pablo Vegas bei der Vorstandssitzung 2024. Er stellte fest, dass die Batteriespeicherung während der „Brückenstunden“ der Wintermorgen und -abende einen erheblichen Einfluss auf die Netzstabilität hatte. Darüber hinaus hat Texas im Frühjahr 2024 Kalifornien bei der Kapazität an Solarstrom im Versorgungsmaßstab überholt: Sie wird von 1.900 MW im Jahr 2019 auf über 20.000 MW im Jahr 2024 ansteigen und an manchen Tagen fast 50 % des Spitzenstrombedarfs des Staates decken.

Die Entwicklung erneuerbarer Energien in Texas profitiert von seiner einzigartigen Netzstruktur und politischen Unterstützung. Im Jahr 2005 beauftragte die gesetzgebende Körperschaft des Staates die Kommission für öffentliche Versorgungsunternehmen, wettbewerbsfähige Zonen für erneuerbare Energien zu schaffen und Übertragungsleitungen zu planen, um die Städte mit erneuerbaren Energiequellen im Westen zu verbinden. „Ursprünglich war dieses Programm darauf ausgelegt, Windenergie zu nutzen, doch aufgrund der vorhandenen Infrastruktur wurde die Solarenergie schnell integriert“, sagt Dustin Mulvaney, Professor an der San Jose State University.

Angesichts des rasanten Wachstums der erneuerbaren Energien drängt ERCOT auf die Modernisierung des Übertragungssystems und plant eine Erweiterung von 345-kV-Leitungen auf 765-kV-Leitungen. „Die 765-kV-Leitung wird dem Netz erhebliche wirtschaftliche und Zuverlässigkeitsvorteile bringen“, bemerkte Kristi Hobbs, Vizepräsidentin für Systemplanung und Wetterschutz bei ERCOT. Es wird erwartet, dass bis Ende 2025 mehr als 102 GW erneuerbare Energiekapazität an das Netz angeschlossen sein werden, was Texas‘ Übergang zu sauberer Energie weiter vorantreibt.

Diese Kurznachricht stammt aus der Übersetzung und Weiterverbreitung von Informationen aus dem globalen Internet und von strategischen Partnern. Sie dient lediglich dem Austausch mit den Lesern. Bei Urheberrechtsverletzungen oder anderen Problemen bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, und wir werden die notwendigen Änderungen oder Löschungen vornehmen. E-Mail: news@wedoany.com
Kurzbericht
Aufgrund der US-Sanktionen leidet Kuba unter einem Mangel an hochwertigem Benzin. Trump kündigt an, dass er den Deal mit der Ukraine über wichtige Mineralien wiederaufnehmen wird. Energieversorger in Iowa planen neue Solar- und Erdgaskraftwerke mit mehreren hundert Megawatt Bauarbeiten an wichtiger Stromverbindung zwischen England und Schottland im Gange TotalEnergies und Air Liquide kooperieren für grünen Wasserstoff Argentinien gibt bekannt: Untersuchung zu chinesischen Aluminiumplatten 800 MW N-Typ Photovoltaikmodule in Indien in Produktion genommen Europäische Photovoltaik-Modulpreise stiegen um mehr als 20 % Südostasien entwickelt aktiv seinen Photovoltaikmarkt, der großes Potenzial hat Saudi-Arabiens 1,4-GW-Photovoltaikprojekt tritt in die Umsetzungsphase ein, die Yellow River Company ist beteiligt Geothermie-Projekt in Island fördert Engineering-Innovationen Hydrokraftwerk-Projekt in Brasilien setzt auf nachhaltige Engineering-Lösungen Internationale Engineering-Konferenz für Energiespeicherung in Deutschland eröffnet Solartechnologie-Innovation in Spanien etabliert Neuer Offshore-Windpark in Dänemark gestartet Chile stärkt die Erschließung von Kupfervorkommen, um die Entwicklung der globalen Industrie für neue Energien zu unterstützen Kanada investiert in Seltene Erden, um die Versorgung mit den für die zukünftige Energiewende benötigten Ressourcen sicherzustellen Schweden erhöht seine Investitionen in die Elektroluftfahrt und strebt eine kohlenstoffarme Entwicklung der Luftfahrt an Frankreich fördert energisch den kohlenstoffarmen Schienenverkehr, um die CO2-Emissionen des Verkehrs zu reduzieren Deutschland kündigt umfangreiche Investitionen in intelligente Verkehrssysteme an, um die Effizienz des städtischen Verkehrs zu verbessern