Startseite Kurzbericht Details

Argentinien startet eine 500-MW-Energiespeicherauktion

2025-04-08 14:42

Vor Kurzem hat das argentinische Energiesekretariat, das dem Wirtschaftsministerium untersteht, eine internationale Ausschreibung gestartet, um die Kapazität des Batteriespeichersystems für den Energieknotenpunkt des Großraums Buenos Aires (AMBA), Argentinien, um 500 Megawatt zu erweitern. Die geschätzte Investition beträgt 500 Millionen US-Dollar und die Bauzeit beträgt 12 bis 18 Monate.

Die erforderliche Energiespeicherdauer muss mindestens vier aufeinanderfolgende Stunden betragen.

Ziel sei es, „eine zuverlässigere und effizientere Stromversorgung zu gewährleisten, insbesondere in Zeiten höchster Nachfrage“, erklärten die argentinischen Behörden in einer Erklärung.

In dem Dokument heißt es außerdem, dass die neue Energiespeicherinfrastruktur „zu einer Reihe von Maßnahmen gehört, die darauf abzielen, eine stabile Stromversorgung im Land zu gewährleisten.“

Das Energieministerium teilte außerdem mit, dass das Stromnetz des Landes aufgrund jahrzehntelanger Desinvestitionen und Kapitalkürzungen vor großen Herausforderungen hinsichtlich der Infrastruktur und Reaktionsfähigkeit stehe. „Diese Ausschreibung signalisiert einen Paradigmenwechsel, der privaten Investitionen und technologischen Innovationen den Vorrang gibt, um strukturelle Probleme anzugehen“, hieß es weiter.

Cammesa, der Stromgroßhandelsmarktmanager, wird als Bürge für die mit den Versorgern Edenor und Edesur abgeschlossenen Energiespeicherverträge fungieren. Das Unternehmen wird außerdem einen Termin für die Einreichung von Angeboten festlegen.

Der Stichtag für die kommerzielle Zulassung aller Geräte ist der 31. Dezember 2028.

Die Angebote müssen durch eine sogenannte Bankgarantie abgesichert sein, die je nach angebotener maximaler Speicherleistung auf 10.000 Dollar pro MW festgelegt ist.

Diese Kurznachricht stammt aus der Übersetzung und Weiterverbreitung von Informationen aus dem globalen Internet und von strategischen Partnern. Sie dient lediglich dem Austausch mit den Lesern. Bei Urheberrechtsverletzungen oder anderen Problemen bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, und wir werden die notwendigen Änderungen oder Löschungen vornehmen. E-Mail: news@wedoany.com
Kurzbericht
Herzliche Glückwünsche! Ein technologisches Ergebnis von Quanshun Flow Control wurde als international vorrangig bewertet. Die Leiter des EMBA-Zentrums der Xiamen University School of Management besuchten Quanshun Flow Control Das indische Unternehmen Waaree Energies erweitert seine 1,6-GW-Produktionsanlage für Solarmodule in den Vereinigten Staaten Castillo Engineering und Northern Sun Energy entwickeln gemeinsam ein 31-MW-Solarprojekt für die New Yorker Gemeinde Octopus aus Großbritannien wird in Australien ein 80-MW-Solarenergiespeicherprojekt bauen Oxford Photovoltaics in Großbritannien und Trina Solar unterzeichnen einen Patentlizenzvertrag für Perowskit-Silizium-Tandem-Solarenergie Trumps Zölle treffen Malaysias Solarindustrie HSM Offshore aus den Niederlanden erhielt den Auftrag für das Umspannwerk des 960-MW-Offshore-Windparks in Großbritannien Yeu-Noirmoutier: 2,5 Milliarden Euro für den Bau eines Offshore-Windparks Verbund aus Wien, Österreich erwirbt rumänischen Windpark Die gesamte Solarkapazität Großbritanniens bleibt im Aktionsplan „Saubere Energie 2030“ weitgehend unverändert Britische Photovoltaikanlagen werden voraussichtlich 43,8 GW Solarenergie pro Jahr produzieren Der Solarboom in Nordgriechenland hält an Großbritannien wird ein 42-MW-Solarkraftwerk bauen Der LF Wade International Airport auf den Bermudas, Großbritannien, muss Hunderte von Znshine ZXP6-TLD72-325-Solarmodulen ersetzen Im Carlisle Industrial Park in Großbritannien werden Hunderte von 45-W-Solarmodulen installiert Die Vereinigten Staaten werden voraussichtlich bis 2035 über eine Solarkapazität von 500 GW verfügen Um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, plant Ashfield, Großbritannien, die Installation von Solarmodulen Northern Solar konzentriert sich nun auf LSS-Projekte und unterzeichnet ein Memorandum zur Zusammenarbeit mit einem chinesischen Staatskonzern Die neue 2,2-GW-Solarmodul-Produktionslinie des indischen Unternehmens Solex Energy wird im Oktober die Produktion aufnehmen