Das Unternehmen für erneuerbare Energien SwitcH2 hat sich mit dem schwedischen Unternehmen CorPower Ocean zusammengetan, um eine schwimmende Anlage zur Produktion von grünem Ammoniak im industriellen Maßstab zu entwickeln, die teilweise durch Wellenenergie betrieben wird.
Das vom norwegischen Unternehmen BW Offshore und Dutch Oceans Capital unterstützte Projekt zielt darauf ab, die Elektrolyse in einer Offshore-Umgebung voranzutreiben, um durch eine Kombination aus Wind-, Solar- und Wellenenergie grünes Ammoniak zu produzieren, so CorPower Ocean.
Laut Angaben des Unternehmens nutzt das NH3-FPSO-Konzept von SwitcH2 die bewährte schwimmende Produktions-, Speicher- und Entladetechnologie (FPSO) und wird eine 300-MW-Elektrolyseanlage umfassen, die in einem Schiff installiert ist, das etwa die Größe eines sehr großen Rohöltankers (VLCC) hat. Auf dem Schiff .
Die Anlage soll bis zu 300.000 Tonnen grünes Ammoniak pro Jahr produzieren und voraussichtlich im Jahr 2029 mit der Produktion beginnen.
Finanziert durch das Top Energy Industry (TSE)-Programm der niederländischen Regierung, GroenvermogenNL, plant SwitcH2, im Norden Portugals ein neues Hochseeprojekt zu starten, bei dem die Wellenenergietechnologie von CorPower Ocean zum Einsatz kommt.
Zusätzlich zum Portugal-Projekt prüft SwitcH2 Projekte in Westafrika und der niederländischen Nordsee mit dem Ziel, grünes Ammoniak und Wasserstoff nach Nordwesteuropa zu exportieren und in das niederländische nationale Wasserstoff-Grundnetz zu integrieren, sagte CorPower Ocean.
Unterdessen sicherte sich CorPower Ocean kürzlich 32 Millionen Euro in der Serie-B1-Finanzierungsrunde, die größte Einzelinvestition in seine Wellenenergietechnologie.