Vor Kurzem hat Global Power Generation (GPG), eine Tochtergesellschaft des spanischen Energieversorgers Naturgy Energy Group SA (BME:NTGY), seinen Cunderdin-Komplex in Westaustralien offiziell eröffnet. Die Anlage gilt als Australiens erste groß angelegte Hybrid-Solar-Plus-Speicher-Anlage und stellt einen wichtigen Schritt in der umfassenden Integration erneuerbarer Energien und Energiespeichertechnologie dar.
Das Kraftwerk Cunderdin besteht aus einem 128-MW-Photovoltaikpark (PV), der mit etwa 229.500 PV-Modulen ausgestattet ist, gepaart mit einem 55-MW/220-MWh-Batteriespeichersystem (BESS). Bei der Eröffnungszeremonie erlebten Vertreter der GPG und lokale Regierungsbeamte gemeinsam diesen wichtigen Moment.
Das Hybridkraftwerk befindet sich in der Nähe der Stadt Kendering im Weizengürtel Westaustraliens und verfügt über eine hervorragende geografische Lage, um die reichlich vorhandenen lokalen Solarressourcen effektiv zu nutzen. Das Projekt soll jährlich etwa 51.000 Haushalte mit Strom versorgen und gleichzeitig etwa 140.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen einsparen, was für die Förderung der Transformation der lokalen Energiestruktur und den Umweltschutz von großer Bedeutung ist. Die von BESS bereitgestellte Speicherkapazität von vier Stunden wird die Stabilität und Zuverlässigkeit der Stromversorgung weiter verbessern.
GPG ist seit mehr als 15 Jahren in Australien tätig und hat in dieser Zeit umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien gesammelt. Das Unternehmen hat in Australien Windturbinen mit einer Leistung von über 1 GW installiert. Zu seinem Portfolio gehören der 218-MW-Windpark Ryan Corner in Victoria und die ACT Battery im Australian Capital Territory. Darüber hinaus baut die australische Tochtergesellschaft von GPG derzeit einen 360-MW-Solarpark, um ihre Präsenz im Bereich der erneuerbaren Energien weiter auszubauen.
Mit der Eröffnung des Cunderdin-Komplexes wird GPG sein Engagement zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien in Australien und auf der ganzen Welt fortsetzen und zum Ziel der CO2-Neutralität beitragen.