Startseite Kurzbericht Details

Das Wasserkraftwerk Alto Tâmega von Iberdrola wird von der portugiesischen Vereinigung für Wasserressourcen anerkannt

2025-02-17 14:00

Die portugiesische Vereinigung für Wasserressourcen (APRH) wird Iberdrola während des 17. Wasserkongresses, der vom 8. bis 11. April 2025 in Lagos an der Algarve stattfindet, den Water Project Award für seine herausragenden Leistungen beim Tâmega-Stromerzeugungssystem überreichen. Das Stromerzeugungssystem errang den ersten Platz in der Kategorie „Staudämme und Wasserkraftproduktion“.

Das Stromerzeugungssystem von Tâmega verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 1.158 MW und eine Speicherkapazität von bis zu 40 GWh. Es handelt sich um das größte Investitionsprojekt für erneuerbare Energien in Portugal der letzten drei Jahrzehnte. Das Kraftwerk Alto Tâmega befindet sich am Fuße des Alto Tâmega-Staudamms, der mit einer Höhe von 105 Metern 220.000 Kubikmeter Beton enthält und eine Kronenlänge von 335 Metern aufweist. Damit ist er der fünfthöchste Staudamm Portugals. Das Stromerzeugungssystem besteht aus drei Kraftwerken, darunter das Wasserkraftwerk Alto Tâmega mit einer installierten Leistung von 160 MW, das Pumpspeicherkraftwerk Gouvães mit einer installierten Leistung von 880 MW und das Kraftwerk Daivões mit einer installierten Leistung von 118 MW. Die beiden letztgenannten sind seit 2022 in Betrieb.

Das Pumpspeicherkraftwerk Gouvães ist äußerst flexibel und kann innerhalb von Minuten von 880 MW Pumpleistung auf 880 MW erzeugte Leistung umschalten. „Diese Funktion ist unerlässlich, um eine zuverlässige Energieversorgung in einem dekarbonisierten Stromsystem zu gewährleisten, insbesondere wenn die Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik stark schwankt“, sagte Vítor Afonso, Betriebsleiter bei Alto Tâmega. Das Kraftwerk kann außerdem während Spitzenzeiten bis zu 20 GWh erneuerbare Energie speichern und bei Bedarfsspitzen freigeben und so die Mängel intermittierender Energiequellen wie Sonne und Wind ausgleichen.

Mit einer Gesamtinvestition von über 1,5 Milliarden Euro ist das Wasserkraftwerk Tâmega eines der größten Wasserkraftprojekte Europas der letzten 25 Jahre. Die jährliche Produktionskapazität beträgt 1.766 GWh und reicht damit aus, um den Energiebedarf von 440.000 Haushalten in den umliegenden Gemeinden sowie den Städten Braga und Guimarães zu decken. Darüber hinaus verfügt das System über eine Energiespeicherkapazität von 40 Millionen Kilowattstunden, was dem Haushaltsstromverbrauch von 11 Millionen Menschen für 24 Stunden entspricht.

Portugal erzeugt derzeit mehr als 60 % seines Stroms aus erneuerbaren Energien und plant, diesen Anteil bis 2030 auf 85 % zu erhöhen. Angesichts der zunehmenden Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie wird die Pumpspeichertechnologie im Energiemanagement immer wichtiger. Die Pumpspeicherfunktion des Gouvães-Stausees vermeidet wirksam die Verschwendung erneuerbarer Energie und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende Portugals.

Diese Kurznachricht stammt aus der Übersetzung und Weiterverbreitung von Informationen aus dem globalen Internet und von strategischen Partnern. Sie dient lediglich dem Austausch mit den Lesern. Bei Urheberrechtsverletzungen oder anderen Problemen bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, und wir werden die notwendigen Änderungen oder Löschungen vornehmen. E-Mail: news@wedoany.com
Kurzbericht
Aufgrund der US-Sanktionen leidet Kuba unter einem Mangel an hochwertigem Benzin. Trump kündigt an, dass er den Deal mit der Ukraine über wichtige Mineralien wiederaufnehmen wird. Energieversorger in Iowa planen neue Solar- und Erdgaskraftwerke mit mehreren hundert Megawatt Bauarbeiten an wichtiger Stromverbindung zwischen England und Schottland im Gange TotalEnergies und Air Liquide kooperieren für grünen Wasserstoff Argentinien gibt bekannt: Untersuchung zu chinesischen Aluminiumplatten 800 MW N-Typ Photovoltaikmodule in Indien in Produktion genommen Europäische Photovoltaik-Modulpreise stiegen um mehr als 20 % Südostasien entwickelt aktiv seinen Photovoltaikmarkt, der großes Potenzial hat Saudi-Arabiens 1,4-GW-Photovoltaikprojekt tritt in die Umsetzungsphase ein, die Yellow River Company ist beteiligt Geothermie-Projekt in Island fördert Engineering-Innovationen Hydrokraftwerk-Projekt in Brasilien setzt auf nachhaltige Engineering-Lösungen Internationale Engineering-Konferenz für Energiespeicherung in Deutschland eröffnet Solartechnologie-Innovation in Spanien etabliert Neuer Offshore-Windpark in Dänemark gestartet Chile stärkt die Erschließung von Kupfervorkommen, um die Entwicklung der globalen Industrie für neue Energien zu unterstützen Kanada investiert in Seltene Erden, um die Versorgung mit den für die zukünftige Energiewende benötigten Ressourcen sicherzustellen Schweden erhöht seine Investitionen in die Elektroluftfahrt und strebt eine kohlenstoffarme Entwicklung der Luftfahrt an Frankreich fördert energisch den kohlenstoffarmen Schienenverkehr, um die CO2-Emissionen des Verkehrs zu reduzieren Deutschland kündigt umfangreiche Investitionen in intelligente Verkehrssysteme an, um die Effizienz des städtischen Verkehrs zu verbessern