Die Deutsche Telekom gab bekannt, dass sie eine langfristige strategische Vereinbarung mit Google Cloud unterzeichnet hat, die bis 2030 gültig ist. Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf der Cloud- und KI-Integration für die IT-, Netzwerk- und Geschäftsanwendungen der Deutschen Telekom, einschließlich der Migration ihrer SAP-Umgebung. Die Deutsche Telekom erwartet, dass die Zusammenarbeit ihre Betriebseffizienz steigern, das Kundenerlebnis verbessern und letztlich zu technologischen Innovationen in der Telekommunikationsbranche führen wird.
Der Betreiber sagte, dass mit dem Fortschreiten der Digitalisierung auch die Menge der generierten Daten zunimmt und diese Daten effizient analysiert und genutzt werden müssen, um das Kundenerlebnis, die Dienste und die Netzwerkeinblicke zu verbessern. Die Deutsche Telekom sieht in Google Cloud die ideale Plattform, um diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards einzuhalten. Ziel des Unternehmens ist es, mithilfe innovativer Cloud-Technologien neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und bestehende Geschäftsprozesse weiter zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Teil der Zusammenarbeit ist die Migration der SAP-Assets der Deutschen Telekom in die Cloud, ein Projekt namens SAP2SKY. Die skalierbare Infrastruktur von Google Cloud und die enge Partnerschaft mit SAP boten die ideale Plattform für dieses Projekt und gaben der Deutschen Telekom die Tools an die Hand, die sie brauchte, um Geschäftsprozesse zu verbessern und sich besser an Veränderungen anzupassen. Diese strategische Initiative wird es der Deutschen Telekom ermöglichen, ihren SAP-Bestand zu zentralisieren und zu modernisieren, um Skalierbarkeit, betriebliche Flexibilität, Effizienz und Compliance zu verbessern. Damit bekräftigt die Deutsche Telekom ihr Engagement für eine einheitliche, zukunftssichere IT-Infrastruktur, um den sich entwickelnden Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Mit der Ausweitung der Partnerschaft wird die Deutsche Telekom zunehmend Vertex AI, die einheitliche Entwicklerplattform von Google Cloud, nutzen, um KI-Anwendungen und -Initiativen mithilfe des neuesten Gemini-Modells von Google zu entwickeln, bereitzustellen und zu skalieren. Durch verbesserte Rechenleistung und Analysemöglichkeiten erhält die Deutsche Telekom die Möglichkeit, neue Marktpotenziale zu erschließen und flexibler auf Kundenbedürfnisse zu reagieren.