Startseite Kurzbericht Details

Die EU verschiebt die Veröffentlichung ihres Klimareduktionsziels für 2040

2025-03-31 16:04

Die Branche ist allgemein der Ansicht, dass die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung der EU-Mitgliedsstaaten nicht im Einklang mit der grünen Transformation steht und dass es sehr schwierig sein könnte, einen Konsens über eine Emissionsreduzierung von 90 % bis 2040 zu erzielen.

Kürzlich erklärte die Europäische Kommission, dass die Bekanntgabe des Klimareduktionsziels für 2040, das ursprünglich für Ende des ersten Quartals dieses Jahres geplant war, verschoben werde. Es wird davon ausgegangen, dass die EU im Februar letzten Jahres vorgeschlagen hat, ihre Netto-Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Die Europäische Kommission erklärte jedoch, dass einige Mitgliedstaaten sich weiterhin dagegen sträuben und dass die EU-Parteien sich bisher nicht auf eine entsprechende Einigung einigen konnten. Die Branche ist allgemein der Ansicht, dass die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung der EU-Mitgliedsstaaten nicht im Einklang mit der grünen Transformation steht und dass es sehr schwierig sein könnte, einen Konsens über eine Emissionsreduzierung von 90 % bis 2040 zu erzielen.

Klimaschutzmaßnahmen treten in den „Verzögerungsmodus“

Gemäß den zuvor von der Europäischen Kommission veröffentlichten Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen plant die EU, die Emissionen bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 um 55 % zu senken und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Ziel für 2040, das ursprünglich Ende des ersten Quartals dieses Jahres veröffentlicht werden sollte, befindet sich jedoch in einer „Verzögerungsphase“. Reuters zitierte einen Sprecher der Europäischen Kommission mit der Aussage, das Klimaziel für 2040 solle nicht am Ende des ersten Quartals offiziell eingeführt werden. Darüber hinaus hat die EU den Vereinten Nationen vor Ablauf der Frist im Februar keine neue Runde von Emissionsreduktionszielen vorgelegt.

Reuters schrieb, dass sich das Klima in Europa sehr schnell erwärmt und dass es in den letzten Jahren mehrere Phasen katastrophaler Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren gegeben habe. Der Klimawandel hat beispiellose Auswirkungen auf den Kontinent. Allerdings trübt der wirtschaftliche Druck die Aussichten auf Klimaschutzmaßnahmen in Europa.

Laut der im März von der Europäischen Zentralbank veröffentlichten makroökonomischen Prognose fällt das Wirtschaftswachstum Europas im Jahr 2024 etwas geringer aus als erwartet. In der Handelspolitik innerhalb und außerhalb der EU herrscht weiterhin ein hohes Maß an Unsicherheit. Die anhaltend hohe geopolitische und politische Unsicherheit dürfte das Wirtschaftswachstum in der Eurozone in diesem Jahr weiter bremsen und die wirtschaftliche Erholung Europas verlangsamen.

Aus heutiger Sicht haben die „grünen Anforderungen“ die europäische Industrieentwicklung in eine schwierige Lage gebracht, obwohl die EU eine Reihe von Maßnahmen und Entwicklungszielen für die grüne Transformation eingeführt hat. Insbesondere die in den letzten Jahren ausgebrochene Energieversorgungskrise hat die Energiekosten der europäischen Industrie in die Höhe getrieben und die Investitionsbereitschaft deutlich gedämpft.

Der Realitätsdruck bringt große Unterschiede

Der enorme Druck der Realität hat zu großen Meinungsverschiedenheiten geführt. Die grüne Agenda Europas steht unter dem Druck einiger Mitgliedstaaten und der Industrie, und die verschiedenen Parteien vertreten unterschiedliche Ansichten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

Einerseits sind einige EU-Vertreter und Vertreter der Industrie der Ansicht, dass die Klimaschutzmaßnahmen der EU nicht „zu schnell“ erfolgen sollten und dass die Emissionsreduktionsziele unter Berücksichtigung der tatsächlichen Bedingungen sorgfältig ausgewählt werden sollten. Die deutsche Denkfabrik CEP kam zu dem Schluss, dass die EU besser beraten wäre, einen linearen Pfad zur Emissionsreduzierung zu wählen, um ihr Netto-Null-Emissionsziel für 2050 in einem gleichmäßigeren Tempo zu erreichen. CEP-Politikanalyst Martin Menne sagte, dass das Emissionsreduktionsziel für 2040 auf der Grundlage einer linearen Rate auf 78 Prozent festgelegt werden sollte.

Der italienische Energieminister Gilberto Fratti wies zudem darauf hin, dass die Europäische Kommission das Ziel einer Emissionsreduzierung von 90 Prozent sorgfältig prüfen müsse. Einige seien derzeit der Ansicht, dass die Zahl auf 80 oder 85 Prozent festgelegt werden sollte.

Mit Blick auf die Emissionsreduktionsziele betonten Insider der EU-Stahlindustrie, dass es derzeit weltweit kein „klares und tragfähiges Transformationsgeschäftsmodell“ für energieintensive Industrien gebe und die Investitionen der Industrie in die Transformation hin zu kohlenstoffarmen Technologien noch immer „besorgniserregend niedrig“ seien.

Andererseits sind die Klima-Denkfabriken der EU im Allgemeinen der Ansicht, dass die EU, wenn sie bis 2050 Klimaneutralität erreichen wolle, ihre Treibhausgasemissionen bis spätestens 2040 „fast vollständig eliminieren“ müsse.

Die Aussichten für eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind unklar

Der europäische Thinktank Bruegel wies darauf hin, dass das Klimaziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, vor vier Herausforderungen stehe: geopolitische Instabilität, unsicherer technologischer Fortschritt, zunehmende soziale Ungleichheit und mangelnde Glaubwürdigkeit der Politik. Die EU muss dringend eine solide Strategie zur Emissionsreduzierung formulieren.

Es ist bekannt, dass Polen derzeit den rotierenden Vorsitz der Europäischen Union innehat. Als wichtiger Kohleproduzent in der EU war Polen jedoch schon immer der Ansicht, dass die Energiewende die wirtschaftliche Entwicklung gefährden könnte, und hat daher wiederholt gegen Gesetzesentwürfe der EU zum Klimaschutz gestimmt. Die Branche geht allgemein davon aus, dass die Europäische Kommission die Klimaverhandlungen nach den Parlamentswahlen in Polen im Mai dieses Jahres wieder aufnehmen könnte.

Allerdings könnte das „langsame“ Tempo der Dekarbonisierung Europas angesichts der aktuellen Lage die Investitionsaussichten verschiedener Branchen im Bereich kohlenstoffarmer Technologien beeinträchtigen und sogar die internationale Glaubwürdigkeit der EU in Klimafragen schwächen.

In einem im Februar veröffentlichten Bericht wies der World Wildlife Fund darauf hin, dass die EU selbst dann, wenn sie sich das Klimaziel setzt, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, nicht in der Lage sein wird, das im Pariser Abkommen genannte Szenario eines Temperaturanstiegs von 1,5 Grad Celsius zu erreichen. Der Klimapolitikbeauftragte der Agentur, Michael Secord-Clett, wies darauf hin, dass Europa seit der industriellen Revolution „erheblich zur globalen Erwärmung beigetragen“ habe und dass die Treibhausgasemissionen der EU pro Kopf heute zu den höchsten der Welt gehörten. „Das Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 % zu reduzieren, geht in die richtige Richtung, reicht aber nicht aus.“

Der Industrieverband Transport and Environment ist der Ansicht, dass alle Klimaziele, die hinter den Erwartungen zurückbleiben, die Sicherheit von Investitionen in kohlenstoffarme Technologien in Europas Automobil-, Luftfahrt- und Schifffahrtssektor untergraben und damit die Entwicklung sauberer Technologien gefährden könnten.

Diese Kurznachricht stammt aus der Übersetzung und Weiterverbreitung von Informationen aus dem globalen Internet und von strategischen Partnern. Sie dient lediglich dem Austausch mit den Lesern. Bei Urheberrechtsverletzungen oder anderen Problemen bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, und wir werden die notwendigen Änderungen oder Löschungen vornehmen. E-Mail: news@wedoany.com
Kurzbericht
Der indische Batteriehersteller Replus plant, seine Batterieproduktionskapazität von 1 GWh auf 6 GWh zu erweitern Spanien wird Projekte für erneuerbare Energien und Energiespeicherung mit fast 300 Millionen Euro subventionieren Estlands größtes Batteriespeicherprojekt wird in Betrieb genommen Indien startet Ausschreibung für 1,2 GW PV- und 600 MW/2400 MWh Energiespeicherprojekte Australiens 250-MW/500-MWh-Energiespeicherprojekt erhält schnelle Genehmigung Polnisches Unternehmen baut Offshore-Umspannwerk für das BC-Wind-Projekt von Ocean Winds Fünf britische Genossenschaften kaufen Strom vom Offshore-Windpark RWE London Array Total und European Energy Group stärken die Zusammenarbeit mit Dänemark im Bereich Offshore-Windenergie Neue Partner beteiligen sich am 2-GW-Offshore-Windprojekt Catalpa in Westaustralien Nexif Ratch erhält Umweltverträglichkeitszertifikat für die Vorentwicklung eines 500-MW-Offshore-Windkraftprojekts auf den Philippinen Japans J-Power und KDDI schließen Vereinbarung über 51,5 MW Windkraft Schweden genehmigt das 2,8-GW-Offshore-Windprojekt Skyborn Nigeria schlägt ein Importverbot für Solarmodule vor Canadian Solar liefert hagelsichere Solarmodule für das australische Batteriespeichersystem von Flow Power Chint Solar wird 500 Millionen Dollar in den Bau einer Solarzellenfabrik in der Türkei investieren Großbritannien stellt mit 12,2 GW neuen Rekord bei der Solarstromerzeugung auf Argentinien exportiert erstmals Erdgas aus Vaca Muerta über eine bolivianische Pipeline nach Brasilien König Philippe von Belgien besucht Vietnam und unterzeichnet Kooperationsabkommen für grünen Wasserstoff Italien startet zweite Ausschreibung für Photovoltaik in der Landwirtschaft Usbekistan steht kurz vor der Gründung einer nationalen Agentur für Energieeffizienz