Startseite Kurzbericht Details

Fortum untersucht Machbarkeit eines neuen Pumpspeicherkraftwerks in Schweden

2025-02-17 14:01

Das finnische Unternehmen für saubere Energie Fortum hat eine zweijährige Machbarkeitsstudie gestartet, um das Potenzial für ein neues Pumpspeicherkraftwerk in Schweden zu untersuchen. Im Rahmen der Studie werden die kommerziellen, technischen, ökologischen und behördlichen Bedingungen für das neue Kraftwerk beurteilt, um sicherzustellen, dass es die wirtschaftliche Rentabilität und die Umweltstandards erfüllt und gleichzeitig zur Energieversorgungssicherheit Schwedens beiträgt.

Zu den Schwerpunktgebieten der Studie zählen das Gebiet Lekstjärnen in der Provinz Dalarna, das in der Nähe des bestehenden Wasserkraftwerks Trängslet von Fortum liegt, sowie die Gebiete Bastvålen und Höljessjön in der Provinz Värmland. Derzeit betreibt Fortum in Schweden drei Pumpspeicherkraftwerke in Kymmen, Letten und Eggsjön in Värmland mit einer installierten Gesamtleistung von 89,5 MW. Darüber hinaus wird in der Studie auch der mögliche Ausbau bestehender Kraftwerke analysiert.

Fortum sagte, die Forschung stehe im Einklang mit seinem strategischen Ziel, zuverlässige, saubere Energie bereitzustellen, die Dekarbonisierung der nordischen Industrie voranzutreiben und zur Energiewende beizutragen und so die Wettbewerbsfähigkeit der nordischen Region zu stärken. Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien am Energiesystem nimmt auch die Volatilität auf den Strommärkten zu. Pumpspeicherkraftwerke spielen als flexible Lösung eine Schlüsselrolle beim Ausgleich des Energiesystems, bei der Deckung des Strombedarfs und beim Ausgleich kurzfristiger Bedarfsschwankungen.

Mikael Lemström, Executive Vice President der Wasserkraftsparte von Fortum, sagte: „Pumpspeicherung verleiht dem nordischen Energiesystem die dringend benötigte Flexibilität und verbessert die Vorhersehbarkeit des Stromverbrauchs für Haushalte und Industrie. Die Technologie ermöglicht die Produktion, Speicherung und den Verbrauch von Strom in großen Mengen über lange Zeiträume mit Kapazitäten von bis zu mehreren Gigawatt. Fortum verfügt über langjährige Erfahrung im Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken in Schweden und über umfassende technische Expertise.“

Darüber hinaus erkundet Fortums Tochterunternehmen Kemijoki Oy das Potenzial für Pumpspeicherkraftwerke in Nordfinnland. Fortum besitzt insgesamt 124 Wasserkraftwerke in Finnland und Schweden und stellt damit seine starken Kompetenzen im Wasserkraftsektor unter Beweis.

Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens AFRY ergab, dass die bestehenden Wasserkraftwerke Schwedens über eine installierte Leistung von bis zu 4.000 Megawatt verfügen und Ausbaupotenzial haben, was einen weiteren Kontext für die Machbarkeitsstudie von Fortum liefert.

Diese Kurznachricht stammt aus der Übersetzung und Weiterverbreitung von Informationen aus dem globalen Internet und von strategischen Partnern. Sie dient lediglich dem Austausch mit den Lesern. Bei Urheberrechtsverletzungen oder anderen Problemen bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, und wir werden die notwendigen Änderungen oder Löschungen vornehmen. E-Mail: news@wedoany.com
Kurzbericht
Aufgrund der US-Sanktionen leidet Kuba unter einem Mangel an hochwertigem Benzin. Trump kündigt an, dass er den Deal mit der Ukraine über wichtige Mineralien wiederaufnehmen wird. Energieversorger in Iowa planen neue Solar- und Erdgaskraftwerke mit mehreren hundert Megawatt Bauarbeiten an wichtiger Stromverbindung zwischen England und Schottland im Gange TotalEnergies und Air Liquide kooperieren für grünen Wasserstoff Argentinien gibt bekannt: Untersuchung zu chinesischen Aluminiumplatten 800 MW N-Typ Photovoltaikmodule in Indien in Produktion genommen Europäische Photovoltaik-Modulpreise stiegen um mehr als 20 % Südostasien entwickelt aktiv seinen Photovoltaikmarkt, der großes Potenzial hat Saudi-Arabiens 1,4-GW-Photovoltaikprojekt tritt in die Umsetzungsphase ein, die Yellow River Company ist beteiligt Geothermie-Projekt in Island fördert Engineering-Innovationen Hydrokraftwerk-Projekt in Brasilien setzt auf nachhaltige Engineering-Lösungen Internationale Engineering-Konferenz für Energiespeicherung in Deutschland eröffnet Solartechnologie-Innovation in Spanien etabliert Neuer Offshore-Windpark in Dänemark gestartet Chile stärkt die Erschließung von Kupfervorkommen, um die Entwicklung der globalen Industrie für neue Energien zu unterstützen Kanada investiert in Seltene Erden, um die Versorgung mit den für die zukünftige Energiewende benötigten Ressourcen sicherzustellen Schweden erhöht seine Investitionen in die Elektroluftfahrt und strebt eine kohlenstoffarme Entwicklung der Luftfahrt an Frankreich fördert energisch den kohlenstoffarmen Schienenverkehr, um die CO2-Emissionen des Verkehrs zu reduzieren Deutschland kündigt umfangreiche Investitionen in intelligente Verkehrssysteme an, um die Effizienz des städtischen Verkehrs zu verbessern