Startseite Kurzbericht Details

37.500 Tonnen/Jahr China Energy Construction unterzeichnete das erste südostasiatische Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff-Ammoniak

2025-04-01 15:21

Vor Kurzem haben China Energy Engineering International Co., Ltd. und das Northeast Institute Consortium erfolgreich den EPC-Vertrag für das Projekt zur Erzeugung erneuerbarer Energien aus grünem synthetischem Ammoniak auf der indonesischen Insel Batam unterzeichnet.

Das Projekt befindet sich auf der indonesischen Insel Batam. Geplant ist der Bau von Photovoltaik-Kraftwerken an Land und auf dem Wasser mit einer installierten Gesamtleistung von 240 Megawatt sowie einer Anlage zur Herstellung von grünem synthetischem Ammoniak mit einer Jahresproduktion von 37.500 Tonnen. Dies ist das erste Projekt in Südostasien, bei dem die fortschrittliche Wasserstoff-Ammoniak-Technologie der China Energy Construction Corporation zur Nutzung grüner Energie umgesetzt wird. Es wird den Kunden eine integrierte Lösung einschließlich technischem Lösungsdesign, Gerätelieferung, technischer Konstruktion und Betriebsmanagement bieten, um die effiziente Umsetzung und den langfristig stabilen Betrieb des Projekts sicherzustellen.

Nach Abschluss des Projekts wird das produzierte grüne synthetische Ammoniak nach Singapur transportiert. Als weltweit führendes Unternehmen reagiert China Power Engineering aktiv auf die Bedürfnisse des südostasiatischen Marktes, hält mit Branchentrends Schritt und trägt durch technologische Innovationen und Modellinnovationen zur CO2-armen Energieversorgung der Region bei.

Die Unterzeichnung dieses Vertrags ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der internationalen Ausrichtung der China Electric Engineering International Corporation. Dieses Projekt wird zu einem wichtigen Stützpunkt für die regionale Energiewende in Südostasien und die Optimierung der Energiestruktur. In Zukunft wird das Unternehmen seinen Einfluss in Südostasien weiter ausbauen, die Umsetzung weiterer hochwertiger neuer Energieprojekte fördern und der dynamischen Entwicklung der lokalen Ökoenergiebranche starke Impulse verleihen.

Weiterführende Literatur:

Grünes Ammoniak wird durch die Elektrolyse von Wasser unter Verwendung erneuerbarer Energien hergestellt, um grünen Wasserstoff zu erzeugen, der dann mit Stickstoff in der Luft synthetisiert wird, wodurch eine wirklich nachhaltige und kohlenstofffreie Entwicklung erreicht wird. Als sauberer Kraftstoff und hervorragender Wasserstoffspeicher kann grünes Ammoniak zur Stromerzeugung, zur Versorgung von Fahrzeugen und Schiffen mit Energie, zur wirksamen Reduzierung der CO2-Emissionen der Schifffahrt und zur Unterstützung der Energiewende eingesetzt werden.

Diese Kurznachricht stammt aus der Übersetzung und Weiterverbreitung von Informationen aus dem globalen Internet und von strategischen Partnern. Sie dient lediglich dem Austausch mit den Lesern. Bei Urheberrechtsverletzungen oder anderen Problemen bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, und wir werden die notwendigen Änderungen oder Löschungen vornehmen. E-Mail: news@wedoany.com
Kurzbericht
Aserbaidschans Rohölpreise steigen Südostasiens erstes integriertes Eisenbahntestzentrum wird in Singapur eröffnet Australien bittet um Meinungen zum neuen Bewertungsdesign für erneuerbare Energien NTPC gibt kommerziellen Betrieb eines 245-MW-Solarkraftwerks in Rajasthan bekannt Singapurs Sembcorp-Tochter unterzeichnet 25-jährigen Solarstromvertrag ASEAN Energy Center veröffentlicht Fahrplan für Netto-Null-Emissionen in Laos Südafrika plant den Bau von 1.164 Kilometern neuer Energieübertragungsleitungen Spanien stellt fast 300 Millionen Euro zur Förderung der Herstellung von Anlagen für erneuerbare Energien bereit Der erste Block des japanischen Kernkraftwerks Takahama ist für einen Betrieb von 60 Jahren zugelassen. Die Kazakhstan National Oil Company und die Uzbekistan National Oil Company haben ein Kooperationsabkommen über geologische Exploration und petrochemische Projekte unterzeichnet Rosatom eröffnet Entsalzungskomplex im Kernkraftwerk Akkuyu Wiens größtes Stadion schließt Solaranlageninstallation ab Die installierte Photovoltaikkapazität in Großbritannien übersteigt 18 GW! Der vietnamesische Konzern Vingroup investiert 30 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien Das japanische Unternehmen Toyo Solar plant, die Kapazität seines äthiopischen Kraftwerks auf 4 GW zu verdoppeln EU genehmigt 5 Milliarden Euro schweres deutsches Hilfsprogramm Putin unterzeichnete ein Präsidialdekret zur Verlängerung der russischen Erdgas-Rubel-Abrechnungsvereinbarung bis zum 1. Juli dieses Jahres Indien wird in Sampur, Sri Lanka, ein 120-MW-Solarkraftwerk bauen Singapur und Indien arbeiten zusammen, um die Digitalisierung und Dekarbonisierung des Seeverkehrs voranzutreiben Die Asphaltoberfläche der Autobahn Kambodscha NR10 (1551) ist vollständig verbunden